Die Orgeln der Pfarrgemeinde St. Sebastian

Hauptorgel
Die große Hauptorgel auf der Empore wurde 1967 von der Merksteiner Orgelbauwerkstatt Koch/Lorenz erbaut.
Disposition: Herbert Voss (Aachen),
Entwurf, Mensuration und Intonation: Hans Lorenz;
Windladen, Technik und
Gehäuse: Hans Koch
Ihre neo-barocke Disposition wurde mehrfach verändert.
Grenzland-Nachrichten
anlässlich der Einweihung 1967
4. April 2015: Orgel verkündet wieder das Lob Gottes
Mit dem "Gloria" in der Osternacht erklingt die Koch-Lorenz-Orgel in der
Pfarrkirche St. Sebastian nach langer Leidenszeit wieder. Sie war von Schimmel
überzogen und wurde neu intoniert. (...) Der Schimmel im Kirchenraum
war zu keinem Zeitpunkt gesundheitsgefährdend. Die hohe Luftfeuchtigkeit
wird jetzt über eine externe Steuerung gesenkt, das Raumklima wird gehalten.
(Quelle: Rheinische Post)
Die heutige Disposition:
I Hauptwerk
- Ged. Pommer 16´
- Prästant 8´
- Hohlflöte 8´
- Principal 4´
- Blockflöte 4´
- Quinte 2 2/3´
- Superoktav 2´
- Cornett 5 f.
- Mixtur 1 1/3´ 6-7f.
- Acuta 1/2´ 4-5f.
- Franz. Trompete 8´
- Clarine 4´
II. Brustwerk:
- Zinnoktav 8´
- Spitzgambe 8´
- Schwebung 8´
- Bleigedackt 8´
- Ital. Principal 4´
- Holzflachflöte 4´
- Nasard 2 2/3´
- Bauernpfeife 2´
- Terz 1 3/5´
- Gemshorn 1´
- Basson-Hautbois 16´
- Rohrschalmey 8´
- Trompette harm. 8´
- Trompete 4'
- Scharf 4f. 1'
III. Rückpositiv
- Principal 8´
- Holzgedackt 8´
- Oktave 4´
- Koppelflöte 4´
- Waldflöte 2´
- Quinte 1 1/3´
- Glöckleinton 2f.
- Zimbel 1/2´ 3f.
- Musette 8´
Pedalwerk:
- Principal 16´
- Subbas 16´
- Ged. Pommer 16´
- Quinte 10 2/3´
- Oktave 8´
- Sifflöte 8´
- Choralbass 4´
- Hohlflöte 4´
- Principal 2´
- Hintersatz 2 2/3´ 6f.
- Contrabombarde 32´
- Bombarde 16´
- Trompete 8´
- Schalmay 4´
- Cornett 2´
Die Chororgel:
Sie wurde 1997 von Hartwig Späth (Freiburg) erbaut und steht im vorderen Bereich des Chorraumes.
I. Hauptwerk:
- Holzflöte 8´
- Viola da Gamba 8´
- Prästant 4´
- Cornett 3f.
- Superoktav 2´ (als Vorabzug)
- Mixtur 1 1/3´ 3f.
II. Positiv:
- Gedackt 8´
- Blockflöte 4´
- Nasard 2 2/3´
- Flageolett 2´
- Hautbois 8´
Pedal:
- Subbass 16´
- Nachtigall
- Vollmechanische Schleifladen

Chororgel
Literatur:
Willy Frohn: Die Orgel der Alten Kirche
Wolfgang Seifen: Die Orgeln der Pfarre St- Sebastian (Heimatbuch des Kreises Viersen, 1981)
Max Zanders: Die Geschichte des Kirchenchores 1841-1981, darin: Die Koch-Lorenz-Orgel